logo

Header Slogan pure

Fahnen SliderAm vergangenen Samstag, den 16. September fand in der Eislinger Stadthalle der Festakt zum 150-jährigen Bestehen der TSG Eislingen statt. Die geladenen Gäste genossen eine kurzweilige und durchaus amüsante Veranstaltung. Die Mischung aus ernsten Themen in den Grußworten und teils lustigen Anekdoten aus 150 Jahren war ein Garant für beste Unterhaltung.


SektempfangZum Auftakt begrüßte der Präsident Joachim Junger die Gäste. Neben den Ehrenmitgliedern und dem Ehrenpräsident Theo Renfftlen haben sich Klaus Heininger, Landrat Edgar Wolff, Hermann Färber (MdB), Ayla Cataltepe (MdL), Andreas Felchle (Präsident des WLSB) und Lothar Hilger (Präsident des Sportkreis) in der Stadthalle eingefunden. Langjährige Partner aus der Wirtschaft waren eingeladen und sind zahlreich der Einladung gefolgt. 

Viele verdiente ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter aus der großen Anzahl der TSG Abteilungen konnte Joachim Junger beim Festakt willkommen heißen, ebenso wie Vertreter der anderen Großvereine in Eislingen. Daher lag ein Schwerpunkt der Begrüßung auf dem ehrenamtlichen Engagement in den Vereinen.

In seinen Grußworten sprach Oberbürgermeister Heininger von der Aufbruchstimmung, die in Eislingen geherrscht haben muss im Jahr 1873, neben der TSG können nämlich dieses Jahr die Schützengilde und die Freiwillige Feuerwehr das gleiche Jubiläum begehen. 

Mit dem Zitat der Losung “Vielfalt, Gemeinschaft, Leidenschaft” beglückwünschte er den Verein zu seinen Mitgliedern, die sich immer wieder aufs Neue den Herausforderungen an moderne Sportvereine stellen, ohne die Traditionen zu verleugnen. Zum Abschluss konnte Herr Heininger der TSG noch besondere Geschenke überreichen, darunter ein Bild aus der Gründungszeit des TV Eislingen

Hermann Färber schloss sich in seinen Worten an die Anwesenden den Einlassungen von Oberbürgermeister Heininger an. Neben dem Ehrenamt betonte er die Wichtigkeit der Vereine als soziale Konstrukte, deren Bedeutung weit über den Sport hinausgeht.

Landrat Edgar Wolff wartete mit Fakten über weitere Meilensteine im Jahr 1873 auf. Levi Strauss präsentierte die erste Jeans, in Wien war die Weltausstellung, das Cable Car nahm seinen Betrieb auf. Diese wurden zu der Feier aber zu Randerscheinungen. Die stetige Weiterentwicklung des Vereins und vorausschauende Planung, die unter anderem zur Gründung der ersten Kindersportschule im Kreis vor 30 Jahren geführt hat, erwähnte Herr Wolff mit lobenden Worten. Als Landrat widerspricht er Churchills “No Sports”, indem er die Wichtigkeit der Sportvereine und des Ehrenamts betont hat.

Der Präsident des Württembergischen Landessportbunds, Herr Andreas Felchle, schloss im Anschluss die Grußworte. Er betonte ebenfalls die Stimmung, die in den Jahren nach Gründung des deutschen Kaiserreichs dominierte. Für ihn als Sportfunktionär sind die Vereine ein wichtiger Ort, an dem sich junge Menschen mit anderen messen können. Wettbewerb sei ein wichtiger Bestandteil des Erwachsenwerdens.

Im Programm folgte eine kurzweilige Partie Memory, mit Bildern aus der Vergangenheit und der Gegenwart des Vereins und des Umfelds. Gespielt wurde ein Duell zwischen dem Verein und der Stadt, vertreten durch Oberbürgermeister Heininger und Frau Reukauf. Die Vertreter der Stadt konnten das Duell mit Abstand für sich entscheiden. Beim Aufdecken der Bilder ging das eine oder andere Raunen durch das Publikum. 

Nach der Überleitung durch den Moderator Holger Laser entführte Manfred Gottwald die Anwesenden auf eine kleine Zeitreise. Die Gründung der Vereine TV Eislingen und TB Eislingen. Der Zusammenschluss zur heutigen TSG Eislingen garniert mit interessanten Fakten aus den Anfangsjahren. Er schilderte unter anderem, wie sich Frauen in der Männerwelt Turnen über die Zeit einbrachten. Erfolge der Gründungsvereine fanden ihren Platz sowie den Brückenschlag zum heutigen Verein. 

Nachdem Holger Laser und Joachim Junger noch einigen der Organisatoren dankten, leitete Präsident Junger den gemütlichen Teil ein. Beim Essen und dem anschließenden Beisammensein wurden Kontakte erweitert und gepflegt. 

Beim Abschied der Gäste konnte man lobende Worte hören, womit der Festakt als großer Erfolg angesehen werden muss.

Tisch eingedecktAn dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle, die das Fest ermöglicht haben und einen speziellen Dank an die Volleyball Frauenmannschaft für den schönen Tischschmuck und die tolle Bewirtung, die Küchenstars Melina und Paulina aus dem TSG FSJ-Team und dem Kendo Team für die tatkräftige Unterstützung beim Auf- und Abbau.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.